Swinging Voices bringen die Oscarverleihung nach Weingarten
Am 17./18. November 2023 wurde der rote Teppich im Autohaus Morrkopf für die Prominenz aus Hollywood ausgerollt. Passend zum Thema hatten die Sängerinnen und Sänger keine Mühen gescheut, in angemessener Abendgarderobe im ausverkauften Haus aufzutreten. Dave Butcher alias David Metzger führte als Moderator souverän, unterhaltsam und zeitweise auch zweisprachig durch das musikalische Programm. Zur Unterstützung des Chors war eine Band engagiert worden, bestehend aus Keyboard, Schlagzeug und Bass. Ton und Beleuchtung gaben den Auftritten das gewisse Etwas. Das Publikum wurde interaktiv eingebunden: es sollte die Lieder erraten, indem es musikalische Jingles vom Chor oder der Band bekam, oder Tipps vom Moderator. Es galt immerhin einen „Oskar“ zu gewinnen. Manche Stücke wurden auf Anhieb erraten, andere waren etwas schwieriger. Auffallend war die hohe Frauenquote bei den Oskargewinnern. Chorleiter Michael Gobin dirigierte gekonnt durch die unterschiedlichen Stücke aus den Jahren 1978 bis 2012.
Für das Anfangsstück „Skyfall“ aus dem gleichnamigen 23. Bond-Film war sogar extra James Bond erschienen. Stilecht bekam er einen Martini von Miss Moneypenny serviert. Nach dem richtigen Erraten und der Oskar-Übergabe wurden die Stücke vom Chor gesungen. Bei „Mamma Mia“ reichte schon der erste Jingle zum Erraten aus. Das kurzweilige, bunt gemischte Programm, in dem auch Stücke wie „Circle of life“, „Fame“, „What a Wonderful World“, „Fix you“, „You`re the one that I want“, „Power of Love“ und „Hair“ mit entsprechender Choreografie gesungen und dargestellt, kam beim Publikum bestens an, sodass am viel zu frühen Ende des Konzertes noch Zugaben gewünscht wurden. Diese wurden mittels Applausometer und mit Hilfe einer kleinen, spontan zusammengestellten Jury ausgewählt. Eine lange Probezeit hatte sich ausgezahlt und wurde gebührend bei der schon legendären Aftershow-Party von allen gefeiert.
Morgens, im Sonnenschein, an einem ganz normalen Samstag, versammelten sich am Bahnhof in Weingarten Menschen in roten, grünen und blauen Polo-Shirts mit Liederkranz-Logo. Sie begaben sich auf den Weg zur Buga nach Mannheim. Zuerst enterten sie die S3 und machten ganz schön viel Lärm in der Bahn. Manche waren auch still – sie trugen Kopfhörer und übten noch die Stücke, die sie auf der Buga singen würden.
Dann standen sie am Eingang zur Buga. Mittlerweile war noch der Pianist Michal dazugestoßen und es durften alle den Eingang passieren. Nach einer kurzen Orientierung war klar: Der Auftrittsort liegt ziemlich abseits und der Weg dorthin ist weit. Und so wanderten sie los. Auf dem Weg entdeckten sie viele Blumen, informierten sich über ihren ökologischen Fußabdruck, stärkten sich mit Currywurst und Pommes und anderen Leckereien und kamen rechtzeitig an der Freilichtbühne Parkschale im Spinelli-Park an.
Nun wurde es ernst: Der Dirigent stieß zur Gruppe und startete ein Einturnen und Einsingen. Mittlerweile war auch die Bühne bereit. Trotz des abgelegenen Ortes waren viele interessierte Gäste der Gartenschau und Fans der SV gekommen, um den Auftritt des Chores zu erleben.
Thematisch sollten sich die Lieder mit Natur und Umwelt beschäftigen. Und so sangen die Swinging Voices über Trinkwasser (Aqua de Beber), beschrieben den Lauf des Lebens (Circle of life), beklagten den Umgang mit der Umwelt (Earth Song) und freuten sich dann wieder über die herrliche Welt (What a wonderful world), bevor sie am Ende des Programms mit Adeles „This is the end“ genau auf dieses hinwiesen.
Es war ein gelungener Auftritt, der mit großem Applaus belohnt wurde und allen viel Spaß bereitet hat. Ein herzliches Dankeschön für die Organisation des Tages geht an Andrea Lensker.
Der gemischte Traditions-Chor des Liederkranz Weingarten plant eine Reise ins Schlagerland. Die Titel der einzelnen Stücke wurden liebevoll und sorgsam ausgewählt. Wer unterstützt und begleitet den Chor auf dieser musikalischen Reise? Eine gesangliche Verstärkung in allen Stimmlagen, männlich sowie weiblich wäre schön!
Die Chorproben sind ab sofort dienstags von 19.30 Uhr - 21.00 Uhr im Kulturraum der Mineralix-Arena. Fahrstuhl und Klimaanlage stehen zum Wohlbefinden bereit!
Alle, die Spaß am Singen haben, sind herzlich eingeladen. Der gemischte Traditions-Chor freut sich auf regen Besuch!
Trotz durchwachsenem, aber trockenem Wetter genossen die Besucher der Weinterrasse einen äußerst stimmungsvollen und unterhaltsamen Abend. Die Winezeit, die jeden Donnerstag im Sommer von 18 bis 21 Uhr bei der Weinmanufaktur Weingarten stattfindet, wurde am 3. August mit dem Kneipensingen, das der Liederkranz Weingarten zum 6. Mal veranstaltet hat, kombiniert. Mit dieser Mischung vereinten sich zwei erfolgreiche Veranstaltungen zu einem gelungenen Ereignis.
Alle Sitz- und auch alle Stehplätze waren bald restlos belegt. Die von der Weinmanufaktur angebotenen Speisen und Getränke wurden reichlich konsumiert, und unter der Anleitung von James Bootcut sangen die Besucher schon nach kurzer Zeit aus vollen Kehlen. Mithilfe von gedruckten Liedtexten, einer Leinwand oder Songtexten, die per Handy abzurufen waren, wurden dann die Lieder von den singwilligen Gästen gemeinsam und mit viel Freude zum Besten gegeben. Begonnen wurde traditionell mit Marmor, Stein und Eisen bricht, es folgten viele Gassenhauer aus dem Bereich Schlager, Pop oder Traditionals. Wie bei jedem Kneipensingen durfte auch dieses Mal das Badnerlied zum Abschluss nicht fehlen. David Metzger übernahm dazu kurzerhand das Mikrofon und alle stimmten ein letztes Mal beherzt mit ein.
Nach ca. zweieinhalb Stunden war das offizielle Kneipensingen beendet und der Abend fand einen gemütlichen Ausklang bei einem letzten Gläschen Wein. Alle waren zufrieden und wünschen sich eine Wiederholung dieses Formats.
Unter diesem Motto haben die Men in Mood, Swinging Voices und Women for Vocals ihre Proben in der letzten und vorletzten Juniwoche auf die Bachbühne vor der katholischen Kirche ausgelagert. So manch einer oder eine, die sich schon auf der Bachbühne aufhielt, hat sich wohl gewundert was da los ist, als die Sängerinnen und Sänger an den jeweiligen Probenabenden mit Keyboard und der Dirigentin bzw. dem Dirigenten die Stufen belagerten. Vielen Dank, dass ihr uns bereitwillig Platz gemacht habt.
Nach dem üblichen Auflockern des Körpers und Einsingen der Stimme, ging es in den jeweiligen Chorgruppen an die Erarbeitung, Festigung und Wiederholung von Stücken. Für die Men in Mood war es die letzte Probe also die Generalprobe vor dem Auftritt für das Landesmusikfestival. Wetterbedingt musste diese Probe etwas früher abgebrochen werden, da ein Gewitter aufkam. Aber sonst konnten die Proben wie gewohnt durchgeführt werden. Der Publikumsverkehr, der per Rad oder zu Fuß an der Bachbühne vorbeikam konnte z.B. Ausschnitte aus dem Wellerman, Mamma Mia oder Viva la Vida hören. Auch gab es den ein oder anderen Applaus nach gelungenem Durchsingen eines Stückes.
Obwohl man sich akustisch etwas umgewöhnen musste, waren sich alle einig, dass es gelungene Proben in schöner Umgebung waren und wir das bei Gelegenheit wiederholen. Nach den Proben ging es wie gewohnt zum Umtrunk an den Stammtisch, nur dass dieser nicht im Stammlokal stattfand.
Text von Isabella Wenglein Foto von Ralph-Dieter Görnert
Erst zum dritten Mal fand das Wengerder Kneipensingen statt, und schon gibt es eine treue, singbegeisterte Fangemeinde, die sich dem Kneipensingen verschrieben hat.
So öffnete schon eine halbe Stunde vor Einlass das Cafe Auszeit seine Türen für die aufgeregt warteten ersten Gäste des 3. Wengerder Kneipensingens. Es hat sich inzwischen herumgesprochen, dass man an diesen Abenden vergnügliche Stunden beim gemeinsamen Singen mit anderen verbringt. Es geht nicht um den reinen Klang, die Perfektion oder Textsicherheit - einfach nur darum, Spaß am gemeinsamen Singen zu haben.
Gekonnt führte wieder James Bootcut an der Gitarre durch den Abend, die Texte konnten problemlos von der Leinwand abgelesen werden, und es wurde eifrig in den aufliegenden Liedermappen geblättert.
Schon bald waren die Tische gut besetzt und Stühle wurden von draußen hereingeholt, damit niemand weggeschickt werden musste. Stärken konnte man sich diesmal mit „Badischen Sängerhappen“, einer Art Pizzabrötchen, die im Eiltempo die Küche verließen.
In das vergnügliche Plaudern und Schmatzen mischten sich plötzlich Töne, erhoben sich Gäste, begannen zu singen und beschwingt mit „Raindrops keep falling on my head“ von B.J. Thomas trafen sich Sänger und Sängerinnen in der Mitte. Der Sondereinsatzchor des Liederkranzes war zu einem Flashmob vorbeigekommen, um den Abend effektvoll zu eröffnen!
Das erste gemeinsame Lied war altbekannt „Marmor, Stein und Eisen bricht“ von Drafi Deutscher, und mit jedem folgenden Lied wurde das Publikum mutiger und sangesfreudiger, aber auch einfühlsame Stücke wie „Fields of Gold“ von Sting ließen die Gäste ein wenig zusammenrücken.
Im letzten Teil des Abends überraschte Conny Nelles gemeinsam mit James Bootcut im Duo als Einführung zu „Im Wagen vor mir fährt ein schönes Mädchen“ von Henry Valentino die Gäste, bevor alle miteinstimmten.
Zum Ausklang wurde noch mit „Aber Dich gibt es nur einmal für mich“ von den Flippers ein Liedwunsch erfüllt und der gelungene Abend fand mit dem Badner Lied sein Ende.
Es war wieder ein schöner Abend, und man kann schon gespannt sein auf das 4. Wengerder Kneipensingen am 19. Mai 2023. Dann wird es zum ersten Mal einen Themenschwerpunkt geben mit einem Akkordeonspieler als Begleitmusiker. Freuen wir uns auf einen Schlagerabend im Belvedere (Gaststätte beim neuen TSV-Heim)!
Text: Doris Mangold Foto: Maria Buchholz Plakat: Liederkranz Weingarten
Nach monatelanger Vorbereitung war es am Samstag, den 29. April 2023 endlich soweit: Wir, 2 aus dem Planungsteam, stiegen in den Bus um die Gäste in Frankfurt am Flughafen abzuholen. Durch die vielen Baustellen dort vor Ort hieß es zunächst einmal: Sucht die Spanier! Eine Gruppe von 30 Personen sollte doch zu finden sein. Dank der modernen Technik fanden wir sie und konnten bald das erste „Hola, què tal?“ austauschen.
In Weingarten angekommen erwarteten uns schon die Gastgeber und weitere Chormitglieder. Auch ehemalige Olesafahrer und alte Freunde der Partnerschaft hießen die Gäste mit Schwenken der katalanischen Flagge willkommen. Zum 40-jährigen Jubiläum der Partnerschaft hat uns Siegbert Kolar, der Vorsitzende des Partnerschaftskomitees den Kontakt dankenswerterweise vermittelt. Nach der Quartierverteilung wurde das evangelische Gemeindezentrum für den Besuch vorbereitet. Mit einem Workshop begann um 14 Uhr das musikalische Programm der beiden Chöre. Wir lernten katalanische Kanons und halfen den Gästen bei der Aussprache solch schwieriger Wörter wie: FRÜHLING und HIRTE.
Nach der Kaffeepause – natürlich mit Kuchen – ging es weiter, jeder Chor trug ein paar Lieder aus seinem Repertoire vor. Emotional, wunderbar, niveauvoll, fröhlich. Als Swinging Voices zum Abschluss ein katalanisches Wiegenlied sang, war der Damm endgültig gebrochen.
Die Gäste bekamen nun die Möglichkeit den Turmberg zu besichtigen, der Präsident des Partnerschaftskomitees Siegbert Kolar führte sie an einige der schönsten Stellen von Weingarten. Sie waren begeistert, auch von unserem schönen Friedhof mit den vielen Blumen. Das Küchenteam bestückte nun das rustikale Buffet und bereitete alles für das Kennenlernfest vor. Bei Speis und Trank kehrte Ruhe ein, doch sobald die Musik lauter wurde, fanden sich alle auf der Tanzfläche zu gemeinsamen Tänzen wieder. Begonnen mit Sardana, dem typischen Rundtanz aus Katalonien, gab es bald nichts was nicht getanzt wurde. Ein schöner erster Tag ging zu Ende.
Im Februar hatte der Liederkranz Weingarten das „Erste Wengerder Kneipensingen“ im Café Auszeit veranstaltet. Die Nachfrage war groß, und so konnte am 31. März mit finanzieller Unterstützung des Impuls-Förderprogramms ein weiteres „Wengerder Kneipensingen“ stattfinden, dieses Mal im Restaurant Belvedere im Geggus Sportpark.
Aber was ist denn eigentlich das Wengerder Kneipensingen??
Erstmal ganz wichtig, es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig. Hier kann jeder mitmachen und einen schönen Abend haben. In geselliger Runde werden die Hits der letzten Jahrzehnte vollhalsig mitgesungen. Den Text zum Mitsingen findet man entweder im Liederbuch, welches der Liederkranz ständig erweitert oder auf der Leinwand, wo man gemütlich mitsingen kann.
Singer- Songwriter James Bootcut begleitete, animierte und unterstützte die Sänger wieder mit der Akustikgitarre und Stimme. Schon fast traditionell wurde der Abend mit „Marmor, Stein und Eisen bricht“ eröffnet, weitere bekannte Hits aus verschiedenen Jahrzehnten folgten. Obwohl es doch erst der 31. März war, überraschte das Aprilwetter abrupt mit einem heftigen Regenguss und sorgte für eine flotte Umbaupause, in der uns James Bootcut mit einem seiner eigenen Stücke erfreute. Er gab seinen Song „Nutellabrot“ zum Besten, bei dem die Kneipensänger beim zweiten Refrain schon lautstark mitsingen konnten. Am Ende gab es die Möglichkeit, auch noch Wunschlieder zu nennen, so wurde „Fürstenfeld“ aus voller Inbrunst geschmettert.
Das nächste Wengerder Kneipensingen mit James Bootcut findet am 21. April ab 19 Uhr im Café Auszeit statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Termine sind in Planung.
Text und Foto: Maria Buchholz Plakat: Liederkranz Weingarten
Am Sonntag den 12. März 2023 hat die Vorstandschaft des Gesangvereins Liederkranz 1862 Weingarten zur Ehrungsmatinee in das frühlingshaft geschmückte AWO-Heim eingeladen. Denn nach 3 Jahren, in welchen keine Ehrungen vorgenommen werden konnten, war doch einiges nachzuholen.
Insgesamt 32 Ehrengäste sollten an diesem Sonntag ihre Urkunde erhalten. Erfreulicherweise sind viele erschienen. Leider konnten krankheitsbedingt nicht alle geladenen Ehrengäste anwesend sein. Umso schöner, dass außer den Ehrengästen auch einige Vereinsmitglieder der Einladung folgten.
Den Liederkranz gibt es nun schon seit 160 Jahren. Aber ohne Mitglieder kann kein Verein bestehen. Gerade in den letzten Jahren scheint „Vereinstreue“ ein seltenes Gut geworden zu sein. Genau deshalb freuten sich die Vorstände besonders, wirklich langjährige Vereinsmitglieder ehren zu dürfen. Denn es ist eben keine Selbstverständlichkeit, einem Verein so lange die Treue zu halten.
Neben den sehr schön gestalteten Urkunden des Vereins wurde auch ein bisschen Freude in Flaschenform überreicht. Herr Horst Winter, Präsident des Chorverbandes Karlsruhe, überreichte die Urkunden des Chorverbandes. Zuvor hatte er dem Liederkranz in lobenden Worten eine schöne Ansprache gehalten.
Die musikalische Umrahmung wurde von einem Ensemble des befreundeten Musikvereins Weingarten bestritten. Dabei konnten sich die Sänger/innen des Liederkranzes zurücklehnen und den schönen und sehr festlichen Tönen lauschen. An dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an die Musiker.
Nach dem offiziellen Teil war Zeit für schöne Gespräche bei feinen Getränken und einem köstlichen Buffet mit leckeren Häppchen aus den Liederkranzküchen. Als die Sonne sich dann zeigte, ging die gelungene Matinee zu Ende, und die Gäste konnten den Restsonntag genießen.
Manche ältere Weingartner werden sich noch erinnern können, dass früher in Weingarten in den Gasthäusern viel und gerne gesungen wurde. So wurde nicht selten, nach einem Begräbnis im damaligen Gasthaus „Zur Rose“ , ein Akkordeon ausgepackt und das gemeinsame Singen milderte oft die Traurigkeit der anwesenden Trauergäste. „ Damals ging es schon hoch her, und was hatten wir da für einen Spaß!", erzählte etwa ein älterer Herr beim Lesen des Plakates des 1. Wengerder Kneipensingens.
Die Mitglieder des Liederkranzes singen sehr gerne in den verschiedensten Chören ihres Vereines, aber sie wollten das Singen wieder unter die Leute bringen. Gemeinsames Singen in geselliger Runde, Singen von Liedern die eigentlich jeder kennt und mitsummen kann, keine Angst haben zu müssen nicht schön genug zu singen - und so nahm die Idee des Kneipensingens Gestalt an.
Es bildete sich eine eigene Arbeitsgruppe, die in vielen Stunden das 1. Wengerder Kneipensingen auf die Beine stellte. Das Motto lautete: "Komm doch einfach vorbei und sing mit!"
Am 10.2.2023 war es soweit, im Cafe Auszeit startete um 19 Uhr das Kneipensingen. Selbstgestaltete Textmappen lagen bereit und der Beamer für die Liedertexte wartete auf seinen Einsatz. Bald nach dem Einlass war das Cafe gut gefüllt und eine erwartungsvolle Spannung lag in der Luft.
Mit dem Singer-Songwriter James Bootcut konnte ein erfahrener Gitarrist und Sänger gefunden werden, der mit „Marmor, Stein und Eisen bricht“ von Drafi Deutscher den Abend eröffnete. Spätestens ab dem zweiten„..alles, alles geht vorbei, doch wir sind uns treu…" gab es kein Halten mehr und jeder fiel in den Text mit ein und sang unbekümmert und voller Leidenschaft mit. Quer durch die verschiedensten Stile führte der Abend, von der Beatlesballade „Yesterday“ bis zu Nenas „99 Luftballons“. Die Sperrstunde kam für die gutgelaunten Gäste viel zu schnell und nicht nur ein Besucher meinte, dass ihm der Abend so gut gefallen habe und dass er hoffe, dass es nicht zu lange dauern würde bis zum nächsten Kneipensingen!
Auch das Organisationsteam freute sich sehr über den gelungenen Abend und begann schon über das nächste Kneipensingen nachzudenken. Die Wartezeit bis dahin könnte man sich verkürzen indem man bei einer Chorprobe des Liederkranzes vorbeischaut und mitsingt.
Text und Foto: Doris Mangold Plakat: Liederkranz Weingarten
Der Gesangverein Liederkranz Weingarten ist mit seinem Gründungsjahr 1862 nicht nur der älteste Verein in Weingarten, sondern prägt mit seinen Chorgruppen auch heute maßgeblich die Gesangskultur in Weingarten. Die Chorgruppen unter dem gemeinsamen Dach des Vereins decken jeweils ein unterschiedliches Spektrum der Chormusik ab:
Nach dem erfolgreichen Chorprojekt vom Oktober 2019 bis zum Juni 2020, aus Corona-Gründen teils auch Online, singen wir weiter zusammen!
Unser neuer Rock- und Pop-Chor für Frauen: „Women for Vocals“ besteht momentan aus 15 bis 20 Sängerinnen, die viel Spaß am gemeinsamen Singen haben. Unsere Dirigentin Marie Gerhardine „Gerda“ Iguchi hat es geschafft, aus einem bunt zusammen gewürfelten Haufen einen Chor zu machen und vermittelt uns die Grundlagen des Singens auf professioneller Ebene. A cappella singen wir einfache moderne Stücke aus dem Rock-/Pop-/Jazz-Bereich, die unsere Dirigentin größtenteils extra für uns arrangiert.