Der Gesangverein Liederkranz wurde 1862 gegründet und ist somit der älteste, bestehende Verein in unserem schönen, badischen Weingarten.
Viele Gesangvereine tragen den Namen Liederkranz. Das Wort Liederkranz bezeichnet einen „Kreis des Liedes“ oder einen „Kranz aus Liedern“. Dies ist eine poetische Umschreibung für die Menschen, die gemeinsam singen und die Lieder bilden.
Über die Vereinsgründer ist leider nichts überliefert. Bekannt ist, dass es im Jahr 1862 bereits vier Gesangvereine in Weingarten gab. Dies waren übrigens reine Männergesangvereine, was gesellschaftlich bedingt war. Die Stellung der Frau war zu dieser Zeit nicht so gleichberechtigt wie heute. Außerdem gab es schlicht keine Chor-Kompositionen für Frauenstimmen. Mit der Zeit sind immer mehr Frauen in bereits existierende Männergesangvereine eingetreten, zunächst nur als passive Mitglieder. Auch als sogenannte Festdamen waren sie gerne gesehen und nahmen an Konzerten und Jubiläen teil. Die Aufgabe der Festdamen war es, durch ihre Anwesenheit für gute Stimmung zu Sorgen und den Verein zusammen mit dem Vorstand zu repräsentieren.
Erst 1971 wurde offiziell der Frauenchor des Liederkranzes gegründet.
Männer- und Frauenchor veranstalteten regelmäßig gemeinsame Konzerte. Besonders in Erinnerung geblieben sind z. B. der Zigeunerbaron und der Vogelhändler. Aber auch andere gesellige Zusammenkünfte gab es viele, beispielsweise Faschingsfeiern mit einfallsreichen Kostümen.
Im Jahr 1996 wurde der moderne Rock-/Pop-Chor Swinging Voices als gemischter Chor gegründet. Dies brachte frischen Wind und viele neue Mitglieder in den Verein.
1999 wurde der Kinderchor Hands up gegründet. Hier, so erhoffte man sich, würden die Chormitglieder von morgen den Spaß am gemeinsamen Singen entdecken. Nach einigen Dirigentenwechseln übernahm 2008 Claudia Gamer die Chorleitung. Leider musste diese Chorgruppe 2012 aufgegeben werden, da die bisherige Dirigentin den Chor nicht weiter dirigieren konnte und sich trotz intensiver Suche kein Nachfolger finden ließ.
Im April 2009 entstanden aus einem Projektchor heraus die Men in Mood - ein moderner a cappella-Chor für Männer.
Mittlerweile hatten sich die Swinging Voices einen gewissen Bekanntheitsgrad erarbeitet, was sicherlich auch an den seit ca. 2011 regelmäßig stattfindenden Mottokonzerten mit Choreografien, passenden Outfits sowie Bühnendeko lag. Vor allem Frauen wollten gerne bei den Swinging Voices mitsingen. Das führte dazu, dass die Männer immer mehr in die Unterzahl gerieten, bis schließlich der damalige Dirigent einen Aufnahme-Stopp für Frauen verkündete.
Als sich die Absagen an interessierte Frauen häuften und diese leider auch nicht dem Frauen-Traditionschor beitreten wollten, entschloss man sich, zunächst einen Projektchor für Frauen ins Leben zu rufen.
Im Herbst 2019 starteten die Women for Vocals als moderner a cappella-Chor für Frauen. Bereits ein halbes Jahr später musste allerdings aufgrund der Coronapandemie das gemeinsame Singen eingestellt werden. Mittels online-Proben versuchte man die noch junge Gruppe zusammenzuhalten, was auch gelang. So wurde aus dem Projektchor eine feste, neue Chorgruppe der Liederkranz-Familie.
Als die Coronapandemie langsam abflachte und das gemeinsame Singen wieder möglich war, zeigte sich, dass insbesondere der Männer-Traditionschor nicht mehr genügend aktive Mitglieder hatte, um allein weiter bestehen zu können. Auch beim Frauen-Traditionschor gab es weniger Sängerinnen und so beschlossen sie, künftig gemeinsam als gemischter Traditionschor zu proben. In den Jahren 2024 und 2025 fanden sehr erfolgreiche Schlagerkonzerte statt.
Im Februar 2023 veranstaltete der Liederkranz das erste Wengerder Kneipensingen. Die Idee dazu hatten gleich mehrere Vereinsmitglieder unabhängig voneinander. Dank des IMPULS Förderprogramms des BMCO waren auch die finanziellen Mittel zur Umsetzung vorhanden. Seitdem findet das Kneipensingen mehrmals im Jahr in unterschiedlichen Lokalitäten statt, immer mit Gitarrenbegleitung. Mitmachen kann und darf jede und jeder.
Ebenfalls 2023 wurde ein anderer, schon lange vorhandener Wunsch in die Tat umgesetzt. Es wurde ein Ensemble ins Leben gerufen, bei dem jedes aktive Vereinsmitglied zusätzlich mitsingen kann. Die Gruppe nennt sich Sonder-Einsatz-Chor, tritt ohne Dirigent auf und ist somit flexibler bei Auftrittsanfragen. Die Sänger und Sängerinnen treffen sich mehrmals im Monat zum gemeinsamen Proben. Beim Erarbeiten neuer Stücke werden sie von einer Vocalcoachin unterstützt.
Der Gesangverein Liederkranz steht für Vielfalt Chor. Diese Vielfalt und die Bereitschaft neue Wege zu gehen sind sicherlich Gründe dafür, dass der Liederkranz noch immer besteht. Der Verein hat zwei Weltkriege und die Coronapandemie überstanden.
Dank der Unterstützung und des Engagements seiner Mitglieder ist er bereit für die Zukunft!
N. C.
